KICKBOXEN
Kickboxen (auch Kickboxing) ist eine Kampfsportart, bei der das Schlagen mit Füßen und Händen wie bei den Kampfsportarten (Karate oder Taekwondo) mit konventionellem Boxen verbunden wird.
Ellbogen- und Kniestöße sind in einigen Staaten (zum Beispiel USA, Australien) verboten. In den einzelnen Schulen und Sportverbänden ist unterschiedlich geregelt, ob der Gegner gehalten werden darf oder welche Trefferflächen beim Gegenüber erlaubt sind. Das Halten des Gegners, sowie das zu Fall bringen und in „den Clinch“ gehen bezieht sich wieder auf das Muay Thai (Thaiboxen). Tiefschläge sind immer tabu, jedoch sind in manchen Verbänden Tritte auf die Oberschenkel (Lowkicks) erlaubt. Verbandsabhängig unterschiedlich geregelt ist auch die Verwendung von Handdrehschlägen und Fußfegern (Techniken, mit denen der Gegner aus dem Gleichgewicht gebracht wird). Allen Verbänden gemeinsam ist das Verbot des Schlagens auf den Rücken und auf Gegner, die am Boden liegen, sowie das Werfen des Konkurrenten.
Kickboxen als Wettkampfdisziplin geht auf das Jahr 1974 zurück, es hieß damals „All Style Karate“, „Sport-Karate“ oder „Contact-Karate“. In diesem Jahr einigten sich die Gründer des Weltverbandes WAKO (World Association of Kickboxing Organisations), Mike Anderson, Georg F. Brückner und andere darauf, die traditionellen fernöstlichen Kampfmethoden wie Taekwondo, Karate, Kung Fu usw., zu einem sportlichen Wettkampf mit einheitlichen Regeln zu machen und gegen andere Kampfsysteme anzutreten. 1985 entwickelte sich daraus das Shootboxen. Die WAKO, WKA, ISKA, WKU und die WKF sind die größten Weltverbände und richten jährlich Weltmeisterschaften aus.
Obwohl Kickboxen ein moderner, abendländischer Kampfsport ist, weisen Training und Wettkampf viele Ähnlichkeiten mit dem traditionellen Boxen, Savate und Muay Thai auf.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kickboxen
PHILOSOPHIE
RESPEKT
Kampfkunst beginnt und endet mit Respekt. Das symbolisieren wir durch eine Verbeugung vor und nach dem Training, sowie zum Trainer und zum Partner. Dadurch zeigen wir Achtung vor dem Anderen.
„Ich behandle andere Menschen so, wie ich gern behandelt werden möchte.“ Wie z.B. nett, höflich, hilfsbereit und zuvorkommend zu sein.
AUFMERKSAMKEIT
Aufmerksamkeit ist die Basis des Lernens. Die Schüler lernen, gerade zu stehen oder richtig zu sitzen, hinzuschauen, zuzuhören und leise zu sein. Die weiteren Übungen des Taekwondo und Allkampf-Jitsu schulen die Konzentration, da die Schüler zum Beispiel immer aufpassen müssen, welches Bein und welche Hand sich wie bewegen muss.
DISZIPLIN
Es ist das ständige Streben nach Verbesserung, egal ob in der Schule, daheim oder bei uns. Man soll immer besser mitmachen als beim letzten Mal. Unsere Schüler setzen sich Ziele, wie den nächsten Gürtel zu erreichen und beweisen damit ihr Durchhaltevermögen. Weiterhin gehört zur Disziplin, dass man sich an Regeln hält.
KONTROLLE
Unsere Schüler lernen ihre Techniken und sich selbst zu kontrollieren, damit sie sich und andere nicht verletzen. Aber auch der Sicherheitsabstand gehört zur Kontrolle des Schülers. Gleichgewicht und Koordination sind wichtige Punkte der Selbstkontrolle. Dazu gehört aber auch noch Selbstbeherrschung, um seine Gefühle zu kontrollieren.
MUT
Es geht nicht darum, schwierige Mutproben zu absolvieren. Mut bedeutet, die eigene Komfortzone zu verlassen, seine Ängste zu überwinden und neue Dinge auszuprobieren. Zum Beispiel Freundschaft mit einem neuen Mitschüler zu schließen, Schwächeren zu helfen oder NEIN zu sagen, wenn ein Erwachsener etwas tut, was man nicht will.
Die sieben Tugenden
- Gi (義): Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Rechtlichkeit
- Yu (勇): Mut
- Jin (仁): Menschlichkeit
- Rei (礼): Einhaltung der Etikette, Höflichkeit
- Makoto (誠) oder Shin (真): Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Unverfälschtheit
- Meiyo (名誉): Ehrbewusstsein
- Chūgi (忠義), auch Chū (忠): Loyalität, Pflichtbewusstsein, Treue
Die fünf Hauptforderungen
Die fünf Hauptforderungen des Bushidō, die auch unter dem Begriff Dōjōkun zusammengefasst werden, waren:
Treue Treue gegenüber deinem Herrscher und Heimatliebe Treue und Achtung vor den Eltern-Treue zu dir selbst, Fleiß
Höflichkeit Liebe Bescheidenheit Etikette
Tapferkeit Härte und Kaltblütigkeit Geduld und Ausdauer Schlagfertigkeit
Offenheit und Aufrichtigkeit Ehrgefühl Gerechtigkeit
Einfachheit Reinheit
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bushidō